Selbstständigkeit

Selbstständigkeit
14.05.2023
Lesezeit: ~5 Min.

Was ist Selbstständigkeit? Eine Frage, die sich viele stellen, doch die Antwort ist nicht so einfach. Selbstständigkeit im Beruf bedeutet mehr als nur Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Selbstständigkeit wirklich ausmacht und wie Sie diese Persönlichkeitseigenschaft erlernen können. Entdecken Sie die Vorteile, die Selbstständigkeit mit sich bringt und wie Sie diese in Ihrem Berufsleben nutzen können.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Karriere auf das nächste Level bringen können. Nach diesem Artikel werden Sie wissen, was es bedeutet, selbstständig zu sein und wie Sie diese Eigenschaft erfolgreich in Ihrem Beruf einsetzen können.

Definition von Selbstständigkeit

Als selbstständig bezeichnet man eine Person, die eigenständig und unabhängig handelt. Das Adjektiv „selbstständig“ ist von dem Substantiv „Selbstständigkeit“ abgeleitet und beschreibt somit die Fähigkeit einer Person, unabhängig von anderen zu agieren. Eine selbstständige Person ist eigenverantwortlich und trifft Entscheidungen unabhängig von anderen.

Sie arbeitet eigenständig und organisiert sich selbst. Im Gegensatz zu abhängigen Personen, die auf Anweisungen und Hilfestellungen anderer angewiesen sind, übernimmt eine selbstständige Person Verantwortung für ihr Handeln und ihre Entscheidungen.

Eigenschaften einer selbstständigen Person

Eine selbstständige Person zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Eigeninitiative: Selbstständige Menschen sind initiierend. Sie nehmen Verantwortung für ihre Aufgaben und erarbeiten Lösungen aktiv, anstatt auf Anweisungen von anderen zu warten.

  • Selbstvertrauen: Sie glauben an ihre Fähigkeiten und sind sicher in ihren Entscheidungen. Sie sind in der Lage, Entscheidungen in kritischen Situationen zu treffen und für ihre Handlungen einzustehen.

  • Zielorientierung: Selbstständige Menschen wissen genau, welche Ziele sie erreichen wollen und treffen Vorkehrungen, um sie zu erreichen. Sie erkennen Chancen und suchen nach Möglichkeiten, um ihre Ziele zu erreichen.

  • Flexibilität: Trotz ihrer Zielorientierung sind selbstständige Menschen in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen und auf neue Anforderungen zu reagieren. Sie sind in der Lage, ihre Arbeitsweise zu ändern, indem sie neue Herangehensweisen testen und ihre Arbeitsweise anpassen.

Diese Eigenschaften helfen einer selbstständigen Person dabei, ihre Aufgaben zu erledigen und ihre Ziele zu erreichen. Sie sorgen dafür, dass eine selbstständige Person sich selbst organisieren kann und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert.

Bedeutung von Selbstständigkeit im Beruf

Selbstständigkeit ist in vielen Berufen eine wichtige und gefragte Eigenschaft. Arbeitgeber suchen nach Mitarbeitern, die in der Lage sind, eigenverantwortlich und unabhängig zu handeln.

Im Arbeitsumfeld bedeutet Selbstständigkeit, dass ein Mitarbeiter in der Lage ist, Aufgaben eigenständig zu erledigen und sich selbst zu organisieren.

Eine selbstständige Arbeitsweise ist vorteilhaft, da der Mitarbeiter:

  • Eigenverantwortlich handelt: Eine selbstständige Person übernimmt Verantwortung für ihre Aufgaben und trifft Entscheidungen eigenständig. Dadurch sind Arbeitgeber in der Lage, ihre Mitarbeiter zu entlasten und sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.

  • Qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert: Selbstständige Mitarbeiter sind in der Lage, eigenverantwortlich qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Sie stellen sicher, dass die Arbeit gut organisiert ist und alle Anforderungen erfüllt werden.

  • Neue Ideen und Vorschläge einbringt: Eine selbstständige Person ist in der Lage, neue Ideen und Lösungen zu finden und aktiv in ihren Arbeitsbereich einzubringen. Das kann dazu führen, dass das Unternehmen neue Möglichkeiten entdeckt und sich weiterentwickelt.

  • Zeit und Ressourcen spart: Selbstständige Mitarbeiter sind in der Lage, ihre Arbeit selbst zu organisieren und sich auf die wichtigsten und dringendsten Aufgaben zu konzentrieren. Dadurch sparen sie Zeit und Ressourcen und erhöhen die Produktivität des Unternehmens.

  • Bessere Übertragbarkeit: Wenn ein Mitarbeiter kündigt oder ausfällt, kann es schwierig sein, seine Arbeit anderen Mitarbeitern zu übertragen. Selbstständige Mitarbeiter sind jedoch in der Lage, ihre Arbeit so zu organisieren, dass diese leicht übertragbar ist.

Unterscheidung zu anderen Persönlichkeitseigenschaften

Selbstständigkeit ist eine wichtige Eigenschaft und wird oft mit anderen Begriffen wie Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmtheit verwechselt. Hier sind die Unterschiede zwischen ihnen:

Eigenständigkeit

Eigenständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, ohne Unterstützung. Die Eigenständigkeit betont jedoch nicht notwendigerweise den Wunsch, unabhängig von anderen zu sein, sondern eher die Fähigkeit, eigenständig nach Lösungen zu suchen, ohne anderen Belastungen aufzubürden. Beispiel: Eine Person kann eigenständig an einem Projekt arbeiten, aber dennoch in der Lage sein, andere um Rat zu bitten, wenn sie auf Probleme stößt.

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein bezieht sich auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Talente. Eine selbstbewusste Person ist sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst und setzt sich trotzdem selbstbewusst für ihre Überzeugungen ein. Beispiel: Eine Person kann selbstbewusst eine Meinung vertreten, die von der Meinung anderer abweicht.

Selbstbestimmtheit

Selbstbestimmtheit bezieht sich auf die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und sein Leben eigenständig zu gestalten. Eine selbstbestimmte Person ist in der Lage, ihre eigenen Werte und Ziele zu bestimmen und für sie einzustehen. Beispiel: Eine Person kann selbstbestimmt entscheiden, welche Karriere sie verfolgen möchten, auch wenn ihre Familie eine andere Meinung hat.

Wichtig: Wenn man diese Unterscheidungen im Alltag erkennt, kann man besser verstehen, worauf es ankommt, um eine selbstständige, selbstbewusste oder selbstbestimmte Person zu sein. Und durch die Förderung dieser Eigenschaften kann man ein erfolgreiches und erfülltes Leben führen, sowohl in persönlichen Beziehungen als auch im Beruf.

Selbstständigkeit lernen

Für viele Menschen ist die Vorstellung, selbstständig im Job zu arbeiten, ein beängstigender Gedanke. Doch Selbstständigkeit ist eine wertvolle Fertigkeit und kann dazu beitragen, Ihre Karriere voranzutreiben. Um sich selbstständiger zu machen, müssen Sie zuerst die Grundlagen verstehen.

Hier sind fünf Tipps, wie Sie das Erlernen der Selbstständigkeit unterstützen können:

  1. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Ziele und Prioritäten zu definieren. Ermitteln Sie die beste Vorgehensweise, um Ihre Ziele zu erreichen und planen Sie den nächsten Schritt in Richtung Selbstsicherheit.

  2. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Ressourcen verfügen. Ob es sich nun um Wissen, Geld oder Unterstützung handelt – schaffen Sie die notwendigen Mittel, um Ihr Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können.

  3. Entwickeln Sie ein System für das Ausführen von Aufgaben und Projekten. Ein flexibles System wird Ihnen helfen, effizienter zu arbeiten und Zeit zu sparen.

  4. Setzen Sie eine realistische Erwartung an sich selbst fest. Seien Sie nicht übermütig oder untertreibend – stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele realistisch und erreichbar sind.

  5. Suchen Sie Unterstützung bei anderen Personen oder Unternehmen auf Ihrem Weg in Richtung Selbstsicherheit im Job. Nutzen Sie Workshops oder Netzwerke als Hilfsmittel für den Einstieg in die professionelle Arbeitswelt.

Durch gezieltes Training und regelmäßige Überprüfung Ihres Fortschritts können Sie lernen, wie man selbstsicherer im Beruf wird.

Fazit: Warum eine selbstständige Persönlichkeit wertvoll ist

Eine selbstständige Persönlichkeit ist in unserer heutigen Arbeitswelt von unschätzbarem Wert. Arbeitgeber suchen zunehmend nach Mitarbeitern, die in der Lage sind, eigenständig zu arbeiten und Initiativen zu ergreifen.

Eine selbstständige Persönlichkeit zeichnet sich durch eine hohe Selbstmotivation, Entscheidungsfähigkeit und einen unabhängigen Geist aus.

Dadurch sind solche Mitarbeiter in der Lage, sich schnell an Veränderungen anzupassen und Lösungen für Probleme zu finden, ohne auf ständige Anweisungen von Vorgesetzten angewiesen zu sein.

Selbstständige Persönlichkeiten sind auch in der Lage, innovative Ideen und neue Konzepte einzubringen, was für Unternehmen, die im Wettbewerb um Kunden und Märkte stehen, von großem Vorteil ist.

Bild: (© nenetus – stock.adobe.com)

Jobsuche