Hiermit bewerbe ich mich
Das Verfassen einer Bewerbung kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist jedoch der Schlüssel, um den gewünschten Job zu bekommen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine herausragende Bewerbung schreiben, indem Sie die Einleitung „hiermit bewerbe ich mich“ optimal nutzen. Unser Leitfaden richtet sich an alle, die ihre Bewerbung auf das nächste Level heben wollen.
Die Bedeutung des Satzes „Hiermit bewerbe ich mich“
Warum ist dieser Satz so wichtig?
Der Satz „hiermit bewerbe ich mich“ ist ein klassischer Einstiegssatz, der Ihre Absicht, sich für eine bestimmte Stelle zu bewerben, klar und deutlich macht. Dieser Satz setzt den Ton für das gesamte Bewerbungsschreiben und sollte daher sorgfältig gewählt werden.
Der erste Eindruck zählt
Ein gut formulierter erster Satz kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen. „Hiermit bewerbe ich mich“ ist nicht nur eine Floskel, sondern der Startpunkt, um Ihre Qualifikationen und Motivation darzulegen.
Aufbau eines erfolgreichen Bewerbungsschreibens
1. Die Einleitung
Warum eine starke Einleitung entscheidend ist
Die Einleitung Ihres Bewerbungsschreibens sollte sofort die Aufmerksamkeit des Lesers wecken. Sie sollte nicht nur das Keyword „hiermit bewerbe ich mich“ enthalten, sondern auch eine kurze Zusammenfassung Ihrer Qualifikationen und Ihrer Motivation bieten.
Beispiel: „Hiermit bewerbe ich mich mit großer Begeisterung auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als Marketingmanager. Mit meinen umfassenden Erfahrungen im digitalen Marketing und meiner nachweislichen Erfolgsbilanz im Projektmanagement bin ich überzeugt, einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten zu können.“
2. Der Hauptteil
Ihre Qualifikationen und Erfahrungen
Der Hauptteil Ihres Bewerbungsschreibens sollte detailliert auf Ihre beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen eingehen. Verwenden Sie Aufzählungspunkte, um wichtige Informationen hervorzuheben:
Berufserfahrung: Erläutern Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten und wie diese Sie für die angestrebte Position qualifizieren.
Fähigkeiten: Gehen Sie auf spezifische Fähigkeiten ein, die für die Stelle relevant sind.
Erfolge: Nennen Sie konkrete Beispiele für Erfolge in Ihrer bisherigen Karriere.
Beispiel: „In meiner bisherigen Position als Projektleiter konnte ich zahlreiche erfolgreiche Kampagnen durchführen, die zu einer Steigerung der Verkaufszahlen um 20 % führten. Meine Fähigkeit, Teams zu motivieren und Projekte termingerecht abzuschließen, zeichnet mich besonders aus.“
Ihre Motivation
Erklären Sie, warum Sie sich gerade bei diesem Unternehmen und für diese Position bewerben. Zeigen Sie, dass Sie sich mit der Firma und ihren Werten auseinandergesetzt haben.
Beispiel: „Ihre Innovationskraft und Ihr Engagement für nachhaltige Lösungen haben mich besonders angesprochen. Ich sehe eine große Übereinstimmung zwischen meinen eigenen Werten und den Unternehmenszielen und bin überzeugt, dass ich als Teil Ihres Teams gemeinsam Großes erreichen kann.“
3. Der Schluss
Ein starker Abschluss
Ein überzeugender Schlusssatz rundet Ihr Bewerbungsschreiben ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Verwenden Sie einen Handlungsaufruf, um den Leser zur Kontaktaufnahme zu ermutigen.
Beispiel: „Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation zu überzeugen und bin jederzeit für Rückfragen verfügbar. Hiermit bewerbe ich mich und hoffe auf eine positive Rückmeldung.“
Tipps für die perfekte Bewerbung
1. Die richtige Formatierung
Klar und strukturiert: Achten Sie auf eine übersichtliche Struktur und eine gut lesbare Schriftart.
Fehlerfrei: Korrekturlesen ist unerlässlich. Lassen Sie Ihre Bewerbung von mehreren Personen prüfen.
2. Individualität zeigen
Personalisierung: Passen Sie jede Bewerbung individuell an das jeweilige Unternehmen und die ausgeschriebene Position an.
Authentizität: Seien Sie ehrlich und authentisch in Ihrer Darstellung.
3. Zusätzliche Unterlagen
Anlagen: Fügen Sie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Referenzen bei.
Lebenslauf: Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf aktuell und professionell gestaltet ist.
Fehler, die Sie vermeiden sollten
1. Häufige Bewerbungsfehler
Unklare Aussagen
Vermeiden Sie vage Formulierungen und unklare Aussagen. Seien Sie präzise und konkret in Ihren Angaben.
Beispiel: Statt „Ich habe viele Projekte geleitet“ sollten Sie schreiben „Ich habe in den letzten drei Jahren zehn Projekte erfolgreich geleitet, die durchschnittlich eine Umsatzsteigerung von 15 % erbracht haben.“
Grammatik- und Rechtschreibfehler
Fehler im Bewerbungsschreiben hinterlassen einen schlechten Eindruck. Nutzen Sie Rechtschreibprüfungen und lassen Sie Ihre Bewerbung von Freunden oder Familie gegenlesen.
2. Massenbewerbungen
Jedes Unternehmen schätzt es, wenn Sie sich individuell mit der Stelle und der Firma auseinandersetzen. Vermeiden Sie generische Floskeln und unpersönliche Massenbewerbungen.
3. Unzureichende Recherche
Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Position. Eine gut recherchierte Bewerbung zeigt, dass Sie wirklich an der Stelle interessiert sind und sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
1. Verwendung von Schlüsselwörtern
Warum Schlüsselwörter wichtig sind
Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter und Phrasen aus der Stellenanzeige in Ihrem Bewerbungsschreiben. Viele Unternehmen nutzen automatisierte Systeme zur Vorab-Sichtung von Bewerbungen, die nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen.
Beispiel: Wenn in der Stellenanzeige „Projektmanagement“ und „Teamleitung“ erwähnt werden, sollten diese Begriffe auch in Ihrer Bewerbung auftauchen.
2. Online-Profile und Netzwerke
Optimierung Ihres Online-Auftritts
Stellen Sie sicher, dass Ihre Online-Profile (z.B. LinkedIn) aktuell und professionell sind. Viele Personaler überprüfen die Online-Präsenz von Bewerbern, bevor sie eine Entscheidung treffen.
3. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Recherche und Übung
Bereiten Sie sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch vor. Recherchieren Sie das Unternehmen, üben Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und bereiten Sie eigene Fragen vor, die Sie dem Arbeitgeber stellen können.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Welche Unterlagen sollten meiner Bewerbung beigefügt werden?
Ihre Bewerbung sollte immer einen Lebenslauf, Zeugnisse und, wenn vorhanden, Zertifikate enthalten. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente aktuell und gut strukturiert sind.
Wie kann ich meine Soft Skills in der Bewerbung hervorheben?
Beschreiben Sie Situationen, in denen Sie Ihre Soft Skills erfolgreich eingesetzt haben. Nutzen Sie Beispiele, um Ihre Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz zu veranschaulichen.
Wie lang sollte ein Bewerbungsschreiben sein?
Ein Bewerbungsschreiben sollte in der Regel eine Seite nicht überschreiten. Seien Sie präzise und auf den Punkt, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu halten.
Welche Fehler sollten vermieden werden?
Vermeiden Sie generische Floskeln, unpersönliche Massenbewerbungen und Grammatik- und Rechtschreibfehler. Eine gut recherchierte, individuell angepasste und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Was ist bei der Gestaltung des Lebenslaufs zu beachten?
Ihr Lebenslauf sollte übersichtlich, strukturiert und gut lesbar sein. Verwenden Sie klare Überschriften, eine einheitliche Formatierung und listen Sie Ihre beruflichen Stationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Betonen Sie relevante Erfahrungen und Qualifikationen.
Mit diesen erweiterten Informationen und Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um eine überzeugende Bewerbung zu erstellen. Hiermit bewerbe ich mich – dieser Satz markiert den Beginn einer neuen beruflichen Reise. Nutzen Sie diese Chance, um sich von Ihrer besten Seite zu zeigen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Bild: (© peopleimages.com – stock.adobe.com)