Bewerbungsgespräch annehmen – wie geht das?
Ein Bewerbungsgespräch ist die Chance, sich dem Arbeitgeber von Angesicht zu Angesicht vorzustellen und zu zeigen, was man kann. Doch wie bestätigt man eigentlich einen Termin und was muss man dabei beachten? In diesem Artikel erfährt man alles, was man über das Bestätigen eines Bewerbungsgesprächs wissen muss.
Bewerbungsgespräch bestätigen
Sie haben einen Termin für ein Bewerbungsgespräch bei einem potenziellen Arbeitgeber erhalten. Jetzt müssen Sie nur noch den Termin bestätigen. Wie Sie dies am besten tun, hängt davon ab, ob Sie den Termin telefonisch oder per E-Mail erhalten haben.
Wenn Sie den Termin telefonisch erhalten haben, ist es am besten, ihn sofort zu bestätigen. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass Sie interessiert sind und den Termin ernst nehmen. Wenn Sie den Termin per E-Mail erhalten haben, haben Sie etwas mehr Zeit, um zu antworten. In diesem Fall sollten Sie jedoch innerhalb von 24 Stunden antworten, um dem Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie interessiert sind und den Termin ernst nehmen.
Wenn Sie eine E-Mail erhalten haben, in der Sie den Termin bestätigen sollen, können Sie einfach auf „Antworten“ klicken und die E-Mail mit „Ja, ich werde da sein“ oder Ähnlichem beginnen. Wenn Sie den Termin telefonisch erhalten haben, sagen Sie dem Arbeitgeber am besten etwas in der Art: „Vielen Dank für die Einladung zum Bewerbungsgespräch. Ich freue mich darauf, mich Ihnen vorzustellen und mehr über die Stelle zu erfahren.“
Termin und Fristen prüfen
Bevor Sie Ihre Einladung zum Bewerbungsgespräch bestätigen, sollten Sie den Termin und die Fristen genau prüfen. Stellen Sie sicher, dass der Termin für Sie passt und dass Sie genügend Zeit haben, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Wenn möglich, sollten Sie den Termin bestätigen, sobald Sie ihn erhalten haben. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass es keine Verzögerungen gibt.
Antworten auf Einladung zum Bewerbungsgespräch
Es ist wichtig, dass Sie die Einladung zum Bewerbungsgespräch bestätigen. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass Sie Interesse an der Stelle haben und pünktlich sein werden. Wenn Sie die Einladung telefonisch erhalten haben, sollten Sie dies am besten sofort tun. Wenn Sie die Einladung per E-Mail oder Brief erhalten haben, sollten Sie dies innerhalb von 24 Stunden tun.
Termin per E-Mail bestätigen
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name],
vielen Dank für Ihre Einladung zum Bewerbungsgespräch am [Datum] um [Uhrzeit]. Ich bestätige hiermit den Termin. Ich freue mich, Sie bald persönlich kennenzulernen und mit Ihnen über die Stelle zu sprechen.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Termin per Telefon bestätigen
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Ansprechpartners], vielen Dank für Ihre Einladung zum Bewerbungsgespräch am [Datum] um [Uhrzeit]. Ich freue mich, diesen Termin wahrnehmen zu können.
oder
Hallo Frau/Herr [NAME], vielen Dank für die Einladung zum Bewerbungsgespräch. Ich bestätige hiermit den Termin am [Datum] um [Uhrzeit] telefonisch.
Um Ersatztermin bitten
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname],
vielen Dank für Ihre Einladung zum Bewerbungsgespräch am [Datum] um [Uhrzeit]. Leider habe ich bereits einen anderen Termin in diesem Zeitfenster und bitte Sie daher, das Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Vorschläge für alternative Termine wären: [Datum und Uhrzeiten].
Ich freue mich auf unser Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
oder
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name],
vielen Dank für Ihre Einladung zum Bewerbungsgespräch am [Datum]. Leider bin ich an diesem Tag bereits anderweitig verplant. Könnten wir das Gespräch auf einen anderen Termin verschieben?
Ich freue mich bereits auf unser Gespräch und danke Ihnen für Ihre Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Vorbereitung auf den Termin
Um sich optimal auf das anstehende Gespräch vorzubereiten, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandersetzen und herausfinden, was es für eine Organisation ist. Informieren Sie sich über die Firmengeschichte, das Leistungsangebot und die Zielgruppe. Auch die Unternehmenskultur spielt bei der Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch eine wichtige Rolle. Nehmen Sie sich daher Zeit, um herauszufinden, ob das Unternehmen zu Ihnen und Ihren Wertvorstellungen passt.
In Bezug auf Ihre eigene Person sollten Sie sich genau überlegen, welche Stärken und Erfahrungen Sie in das Gespräch einbringen können. Machen Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über mögliche Fragen und formulieren Sie Antworten, die zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle passen. Auch wenn Sie sich selbst noch nicht so gut kennen, ist es ratsam, bereits im Vorfeld des Gesprächs Referenzen einzuholen. So haben Sie die Möglichkeit, sich von anderen Menschen bestätigen zu lassen und eventuelle Schwächen auszugleichen.
Kommunikation ist bei jedem Bewerbungsgespräch ein wesentlicher Faktor. Achten Sie daher darauf, dass Sie sowohl verbal als auch nonverbal kompetent auftreten. Achten Sie beispielsweise auf Ihre Körpersprache und Mimik und versuchen Sie, offen und freundlich zu wirken. Zudem sollten Sie sich angemessen artikulieren können und auf Fachbegriffe verzichten. Wenn Sie nervös sind, können Atemübungen helfen, die Nerven zu beruhigen.
Allgemein gilt: Je besser Sie sich vorbereitet fühlen, desto entspannter wird das Gespräch ablaufen – und umso größer ist die Chance auf einen erfolgreichen Verlauf!
Zum Termin erscheinen
Zum angekündigten Bewerbungsgespräch erscheinen. Dies ist eine formale Aufforderung, die nicht ignoriert werden kann. Zu spät kommen oder gar nicht erscheinen, kann sich negativ auf die Bewertung Ihrer Person auswirken.