Bewerbung als Werkstudent

Bewerbung als Werkstudent
05.07.2023
Lesezeit: ~4 Min.

In der heutigen, schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, sich durch praktische Erfahrungen von der Masse abzuheben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Position eines Werkstudenten. Aber was genau bedeutet das und wie bewirbt man sich erfolgreich für eine solche Stelle?

In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Verfügung stellen.

Warum eine Werkstudentenstelle?

Eine Werkstudentenstelle erlaubt Studierenden, wertvolle Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet zu sammeln, während sie noch studieren. Dies kann einen erheblichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt darstellen, da Arbeitgeber oft praktische Erfahrungen neben akademischen Leistungen schätzen.

Vorteile eines Werkstudentenjobs in der Zeitarbeit

Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung

Ein großer Vorteil eines Werkstudentenjobs in der Zeitarbeit ist die Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Studierende können ihre Arbeitszeiten individuell mit dem Zeitarbeitsunternehmen vereinbaren, sodass diese perfekt auf ihren Stundenplan abgestimmt sind. Dadurch bleibt genug Zeit für Vorlesungen, Seminare und das Lernen.

Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Studierende durch einen Werkstudentenjob in der Zeitarbeit praktische Erfahrungen sammeln können. Sie bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmen und Branchen und erlangen wertvolles Know-how, das ihnen später im Berufsleben zugutekommen kann.

Chance auf eine durchgängige Beschäftigung während des Studiums

Ein Werkstudentenjob in der Zeitarbeit bietet die Chance auf eine durchgängige Beschäftigung während des Studiums. Anders als bei anderen Teilzeitjobs sind Werkstudentenjobs in der Zeitarbeit oft langfristiger angelegt. Das bedeutet, dass Studierende die Möglichkeit haben, über mehrere Semester hinweg in derselben Firma zu arbeiten und so eine gewisse Stabilität und Kontinuität in ihrem Berufsleben während des Studiums zu haben.

Möglichkeit, branchenspezifisches Know-how zu erlangen

Ein Werkstudentenjob in der Zeitarbeit ermöglicht es Studierenden, branchenspezifisches Know-how zu erlangen. Je nach Einsatzort und Tätigkeitsbereich können sie sich in unterschiedlichen Branchen wie beispielsweise dem IT-Sektor, der Logistik oder dem Personalwesen weiterbilden. Dieses Fachwissen kann sich in Zukunft als wertvoller Vorteil bei der Jobsuche und Karriereentwicklung erweisen.

Wer ist ein Werkstudent?

Ein Werkstudent ist ein Studierender, der neben seinem Studium einer Beschäftigung nachgeht, die inhaltlich mit seinem Studium verwandt ist. Die genauen Voraussetzungen können je nach Land und Universität variieren, aber in der Regel müssen Sie an einer Universität oder Fachhochschule eingeschrieben sein und Ihr Studium sollte Ihre Haupttätigkeit sein.

Unterschiede zu anderen Studentenjobs

Im Gegensatz zu typischen Studentenjobs wie Kellnern oder Kassieren besteht bei Werkstudentenstellen oft eine inhaltliche Nähe zum späteren Beruf. Dies ermöglicht es den Studierenden, relevante Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die sie in ihrer zukünftigen Karriere einsetzen können.

Wie finde ich Werkstudentenjobs?

Die Suche nach einer Werkstudentenstelle kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten Jobbörsen an, auf denen Unternehmen Werkstudentenstellen ausschreiben. Ebenso können Sie auch auf allgemeinen Jobportalen oder auf den Karriereseiten von Unternehmen nach passenden Stellen suchen.

Tipps für die erfolgreiche Jobsuche

Bei der Suche nach einer Werkstudentenstelle ist es wichtig, dass Sie sich auf Stellen konzentrieren, die zu Ihrem Studienfach und Ihren Karrierezielen passen. Weiterhin sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig vorbereiten und darauf achten, dass sie alle erforderlichen Informationen enthalten.

Bewerbung als Werkstudent: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anschreiben

Struktur und Inhalt

Das Anschreiben ist Ihre erste Chance, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Es sollte klar und prägnant sein und Ihre Motivation für die Bewerbung, Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen sowie Ihre Erwartungen an die Stelle darlegen.

Beispiele und Tipps

Beginnen Sie Ihr Anschreiben mit einer starken Einleitung, die das Interesse des Lesers weckt. Vermeiden Sie allgemeine Phrasen wie „Hiermit bewerbe ich mich als ...“. Stattdessen könnten Sie mit etwas beginnen wie „Als leidenschaftlicher [Ihr Studienfach] Student, bin ich begeistert von der Möglichkeit, als Werkstudent bei [Unternehmensname] zu arbeiten …“.

Lebenslauf

Struktur und Inhalt

Ihr Lebenslauf sollte eine klare und logische Struktur haben, die es dem Leser ermöglicht, schnell die wichtigsten Informationen zu finden. Er sollte Ihre persönlichen Daten, Ihre Ausbildung, Ihre bisherige Berufserfahrung, Ihre Fähigkeiten und Ihre Interessen enthalten.

Beispiele und Tipps

Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf auf dem neuesten Stand ist und alle relevanten Informationen enthält. Verwenden Sie klare Überschriften und Aufzählungspunkte, um den Inhalt übersichtlich zu gestalten. Achten Sie darauf, dass Ihre wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorgehoben sind.

Auswirkungen auf BAföG, Kindergeld, Waisenrente

Einkommensgrenzen und Auswirkungen

Wenn Sie BAföG-Empfänger sind, dürfen Sie nicht mehr als einen bestimmten Betrag pro Monat verdienen, ohne dass Ihr BAföG gekürzt wird. Ebenso hat Ihr Einkommen als Werkstudent keinen Einfluss auf Ihr Kindergeld, solange Sie die 20-Stunden-Regel einhalten.

Um welchen Betrag?

Die genauen Einkommensgrenzen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem BAföG-Satz, der Anzahl der Geschwister und ob man bei den Eltern wohnt oder nicht. Eine pauschale Antwort auf die Frage nach dem Betrag ist daher schwierig. Es empfiehlt sich, einen BAföG-Rechner zu nutzen oder sich direkt beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu informieren. Für Werkstudenten gilt in der Regel eine Verdienstgrenze von 450 Euro im Monat, um weiterhin Kindergeld zu erhalten.

Tipps zur finanziellen Planung

Es ist wichtig, dass Sie sich über die finanziellen Auswirkungen Ihrer Werkstudententätigkeit im Klaren sind und entsprechend planen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zu Themen wie Steuern, Sozialversicherung und BAföG haben.

Fazit: Warum eine Werkstudentenstelle eine gute Wahl ist

Eine Werkstudentenstelle ermöglicht zahlreiche Vorteile, darunter, praktische Erfahrungen zu sammeln, Kontakte in der Branche zu knüpfen und ein attraktives Gehalt zu verdienen. Ebenso können Sie Ihre Arbeitszeiten oft flexibel gestalten, sodass Sie Ihr Studium und Ihre Arbeit gut miteinander vereinbaren können.

Wenn Sie sich für eine Werkstudentenstelle bewerben, ist es wichtig, dass Sie sich gut vorbereiten und sicherstellen, dass Ihre Bewerbungsunterlagen alle relevanten Informationen enthalten. Nutzen Sie die Chance, sich durch Ihre Arbeit als Werkstudent von anderen Bewerbern abzuheben und wertvolle Erfahrungen für Ihre zukünftige Karriere zu sammeln.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung als Werkstudent!

Bild: (© Jacob Lund – stock.adobe.com)

Jobsuche