Beruf: Schweißer

Beruf: Schweißer
06.10.2023
Lesezeit: ~3 Min.

Der Beruf des Schweißers ist bietet spannende Karrierechancen. In diesem Artikel werden wir auf die Voraussetzungen und Ausbildung zum Schweißer eingehen, die verschiedenen Schweißverfahren erklären, auf Arbeitsbedingungen und Sicherheitsaspekte hinweisen, Verdienstmöglichkeiten und Karrierewege beleuchten und einen Ausblick auf die Zukunft des Berufs Schweißer geben.

Jobmöglichkeiten als Schweißer erkunden

Voraussetzungen und Ausbildung als Schweißer

Bevor Sie in die Welt des Schweißens eintauchen können, benötigen Sie bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften. Zuverlässigkeit, Präzision, handwerkliches Geschick und eine gute räumliche Vorstellungskraft sind wichtige Eigenschaften, die ein Schweißer mitbringen sollte.

Die Ausbildung zum Schweißer erfolgt in Deutschland in der Regel im dualen System, das heißt, Sie absolvieren sowohl eine theoretische Ausbildung in einer Berufsschule als auch eine praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb oder Berufsverband. In der Berufsschule erlernen Sie die Grundlagen der Metallbearbeitung und Schweißtechnik, während Sie im Ausbildungsbetrieb oder Berufsverband praktische Erfahrungen sammeln können.

Die verschiedenen Schweißverfahren im Detail

Als Schweißer sollten Sie mit verschiedenen Schweißverfahren vertraut sein.

Hier sind einige der wichtigsten:

  • Lichtbogenhandschweißen: Beim Lichtbogenhandschweißen wird ein Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugt, um das Schweißgut zu verschmelzen. Dieses Verfahren wird oft in der Metallverarbeitung verwendet und bietet Vorteile wie hohe Flexibilität und einfache Handhabung. Es erfordert jedoch präzises Arbeiten und die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen.

  • WIG-Schweißen: Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist ein Verfahren, bei dem ein nicht schmelzender Wolfram-Elektrodenstab verwendet wird. Dieses Verfahren bietet äußerste Präzision und wird häufig bei empfindlichen Materialien wie Aluminium eingesetzt. Es erfordert jedoch eine hohe Expertise und spezielle Ausrüstung.

  • MIG/MAG-Schweißen: Das MIG/MAG-Schweißen (Metall-Inertgas-/Metall-Aktivgas-Schweißen) ist ein Verfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugt wird und Schutzgas zum Schutz der Schweißstelle verwendet wird. Dieses Verfahren bietet eine hohe Schweißgeschwindigkeit und eignet sich gut für dicke Werkstücke. Es erfordert jedoch eine gute Kenntnis der verschiedenen Gase und Drahtsorten.

Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen

Beim Schweißen ist es wichtig, die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung wie Helm, Schutzbrille, Handschuhe und Schutzschuhe. Diese schützen Sie vor Funken, Schweißspritzern und chemischen Substanzen.

  • Arbeitsplatzgestaltung: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz gut belüftet ist und dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. Eine gute Beleuchtung und ein aufgeräumter Arbeitsbereich sind ebenfalls wichtig.

  • Gesundheitsrisiken: Beim Schweißen können gesundheitliche Risiken wie Schadstoffbelastung der Atemluft oder Strahlung auftreten. Halten Sie sich daher an die geltenden Sicherheitsvorschriften und tragen Sie bei Bedarf Atemschutzmasken und andere Schutzmaßnahmen.

Verdienstmöglichkeiten und Karrierewege als Schweißer

Als Schweißer können Sie mit einem attraktiven Verdienst rechnen. Der durchschnittliche Verdienst hängt von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung und Arbeitsort ab.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Schweißers liegt bei etwa 2.500 bis 3.000 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung ist ein Gehalt von über 4.000 € brutto pro Monat möglich.

Ebenso bieten sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten als Schweißer. Sie können sich zum Schweißfachingenieur weiterqualifizieren oder spezialisierte Techniken wie das Laserschweißen erlernen. Mit zusätzlichen Zertifikaten und Weiterbildungen können Sie auch in leitende Positionen aufsteigen und Verantwortung übernehmen.

Ausblick auf die Zukunft des Berufs Schweißer

Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern in Deutschland bleibt auch in Zukunft hoch. Insbesondere in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Metallverarbeitung werden Schweißer weiterhin gebraucht. Durch den technologischen Fortschritt werden sich jedoch auch die Anforderungen an Schweißer ändern. Zusätzliches Wissen im Bereich Robotik und automatisiertem Schweißen wird immer wichtiger.

Fragen und Antworten

Welche Zertifizierungen sind für Schweißer erforderlich?

Für bestimmte Schweißverfahren, wie zum Beispiel das WIG-Schweißen, sind spezielle Zertifikate erforderlich. Diese können durch Schulungen und Prüfungen erworben werden.

Wie sieht die Jobaussicht für Schweißer in den nächsten Jahren aus?

Die Jobaussichten für Schweißer sind weiterhin sehr gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern bleibt hoch, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie.

Gibt es spezialisierte Schweißerpositionen in bestimmten Branchen?

Ja, in einigen Branchen wie dem Schiffbau, der Luftfahrt oder der Nuklearindustrie werden spezialisierte Schweißer mit besonderen Kenntnissen und Zertifikaten benötigt. Dies eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten für Schweißer.

Bild: (© Konstantin Z – stock.adobe.com)

Jobsuche