Beruf: Elektrohelfer

Beruf: Elektrohelfer
06.10.2023
Lesezeit: ~4 Min.

Wir möchten Ihnen einen Einblick in den vielseitigen Beruf des Elektrohelfers geben. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Qualifikationen, Karriereaussichten und Gehälter von Elektrohelfern.

Entdecken Sie, warum dieser Beruf sowohl körperlich als auch geistig anspruchsvoll ist und welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

Berufschancen als Elektrohelfer entdecken

Was ist ein Elektrohelfer?

Ein Elektrohelfer ist eine wichtige Unterstützung für Elektriker bei der Installation und Wartung elektrischer Systeme. Elektrohelfer können als eine Art Assistent angesehen werden, der bei verschiedenen Aufgaben mitarbeitet, aber kein ausgebildeter Elektriker ist. Sie nehmen eine entscheidende Rolle ein, indem sie Elektriker bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen.

Qualifikationen und Ausbildung zum Elektrohelfer

Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

Um als Elektrohelfer erfolgreich zu sein, sind grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Elektrotechnik unerlässlich. Dazu gehören das Verständnis elektrischer Grundlagen, Sicherheitsmaßnahmen und das Lesen elektrischer Schaltpläne und Diagramme. Ein Elektrohelfer sollte sich auch mit den verschiedenen Werkzeugen und Materialien vertraut machen, die in der Elektrobranche verwendet werden.

Berufsausbildung und Zertifizierungen

Der Beruf des Elektrohelfers erfordert keine formale Ausbildung, aber eine entsprechende Ausbildung oder Zertifizierungen können die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere erhöhen. Es gibt verschiedene Ausbildungswege zum Elektrohelfer wie zum Beispiel die Teilnahme an speziellen Ausbildungsprogrammen oder die Absolvierung eines Elektrotechnik-Kurses. Zertifizierungen in Bereichen wie Erste Hilfe oder Arbeitssicherheit können auch von Vorteil sein.

Tägliche Aufgaben eines Elektrohelfers

Als Elektrohelfer werden Sie eine Vielzahl von Aufgaben ausführen, die eng mit der Installation und Wartung elektrischer Systeme verbunden sind.

Hier sind einige Beispiele für tägliche Aufgaben eines Elektrohelfers:

  • Verlegen von Kabeln und Leitungen: Sie werden dafür verantwortlich sein, Kabel und Leitungen an den vorgesehenen Stellen zu verlegen, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

  • Montage von Schaltkästen und Steckdosen: Sie unterstützen Elektriker bei der Montage und Installation von Schaltkästen und Steckdosen in Gebäuden. Dabei müssen Sie sicherstellen, dass alle Anschlüsse korrekt ausgeführt werden.

  • Bearbeitung von Elektroinstallationen: Sie übernehmen kleinere Aufgaben wie das Anbringen von Abzweigdosen oder das Anschließen von elektrischen Geräten. Dabei müssen Sie genau arbeiten und die Sicherheitsbestimmungen beachten.

Karriereaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten

Als Elektrohelfer haben Sie gute Karriereaussichten, da die Nachfrage nach Fachkräften in der Elektrobranche hoch ist. Durch Erfahrung und Weiterbildung können Sie sich weiterentwickeln. Einige Möglichkeiten zur Karriereentwicklung als Elektrohelfer sind:

  • Weiterbildung zum Elektriker: Nach einigen Jahren Erfahrung als Elektrohelfer können Sie sich dazu entscheiden, eine formale Ausbildung zum Elektriker zu absolvieren. Dadurch eröffnen sich Ihnen neue Tätigkeiten und bessere Verdienstmöglichkeiten.

  • Spezialisierung in bestimmten Bereichen: Sie können sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie z. B. Solarenergie, Gebäudesystemtechnik oder industrielle Elektrotechnik. Durch Spezialisierung können Sie Ihre Fachkenntnisse vertiefen und Ihre Karrierechancen verbessern.

Gehaltsspanne eines Elektrohelfers

Das Gehalt eines Elektrohelfers kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Elektrohelfer liegt bei durchschnittlich 13,33 € pro Stunde. Faktoren wie zusätzliche Zertifizierungen oder Überstunden können das Gehalt jedoch beeinflussen.

Anforderungen und Eigenschaften eines Elektrohelfers

Als Elektrohelfer sollten Sie bestimmte Anforderungen und Eigenschaften erfüllen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein:

  • Körperliche Fitness und Ausdauer: Der Beruf des Elektrohelfers erfordert oft körperliche Arbeit, wie das Tragen von schweren Werkzeugen oder das Arbeiten in beengten Räumen. Eine gute körperliche Fitness und Ausdauer sind daher wichtig.

  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten: Sie werden eng mit Elektrikern und anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten. Eine gute Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten sind daher unerlässlich, um effektiv arbeiten zu können.

Fazit

Der Beruf des Elektrohelfers bietet vielseitige und spannende Tätigkeiten in der Elektrobranche. Als wichtige Unterstützung für Elektriker spielen Elektrohelfer eine entscheidende Rolle bei der Installation und Wartung elektrischer Systeme. Durch Weiterbildung und Spezialisierung bieten sich Ihnen interessante Karriereaussichten und attraktive Gehälter. Wenn Sie über die erforderlichen Eigenschaften und Qualifikationen verfügen, könnte der Beruf des Elektrohelfers genau das Richtige für Sie sein.

Häufig gestellte Fragen zu Elektrohelfern

Welche Qualifikationen benötigt ein Elektrohelfer?

Ein Elektrohelfer sollte grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen haben. Eine formale Ausbildung oder bestimmte Zertifikate sind von Vorteil, aber nicht immer zwingend erforderlich.

Wie hoch ist das Gehalt eines Elektrohelfers?

Das Gehalt eines Elektrohelfers kann je nach Region und Erfahrung variieren, liegt aber in der Regel zwischen 13,00 und 14,00 EUR pro Stunde.

Welche Karrierechancen gibt es für Elektrohelfer?

Elektrohelfer können sich durch Erfahrung und Weiterbildung zu Elektrikern weiterentwickeln. Es gibt auch Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Solarenergie oder Gebäudesystemtechnik.

Welche Eigenschaften sollte ein Elektrohelfer haben?

Ein Elektrohelfer sollte körperlich fit sein, teamfähig sein und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Flexibilität und Lernbereitschaft sind ebenfalls wichtig für diesen Beruf.

Wie kann man sich als Elektrohelfer weiterbilden?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für Elektrohelfer, wie z. B. Fortbildungen für bestimmte Elektrosysteme oder Zertifizierungen in sicherheitsrelevanten Bereichen. Eine Ausbildung zum Elektriker wäre auch eine mögliche Fortsetzung der Karriere.

Bild: (© industrieblick – stock.adobe.com)

Jobsuche