Anruf vor Bewerbung
Ein Anruf vor der Bewerbung kann ein entscheidender Schritt sein, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Jobsuche zu erhöhen. Es bietet die Möglichkeit, einen ersten Kontakt mit dem potenziellen Arbeitgeber herzustellen und sich von der Masse der Bewerber abzuheben.
In diesem Artikel werden wir die Bedeutung eines solchen Anrufs diskutieren, seine Vor- und Nachteile beleuchten und wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Anruf vor der Bewerbung geben.
Warum ein Anruf vor der Bewerbung wichtig ist
Der Bewerbungsprozess beginnt typischerweise mit dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen. Doch ein Anruf vor der Bewerbung kann diesen Prozess optimieren. Indem Sie beim Personaler kurz vorher anrufen, stellen Sie einen ersten Kontakt her. Ihr Name ist schon mal im Kopf. Gleichzeitig erhalten Sie mit dem Anruf womöglich Informationen, die Ihnen gegenüber Mitbewerbern Vorteile verschaffen.
Persönliche Vorstellung und Gedächtnisstütze für den Personaler
Mit einem vorherigen Anruf beim Personaler können Sie sich vorstellen und (hoffentlich) mit Ihrem Namen im Gedächtnis bleiben. In einem Stapel voller Bewerbungsmappen fallen Sie weniger auf. Es kann also ein Vorteil sein, wenn der Personaler Ihren Namen wiedererkennt. Sie stechen persönlich aus der Masse heraus.
Möglichkeit, wichtige Fragen zu stellen
Der Anruf vor der Bewerbung bietet eine gute Gelegenheit, zusätzliche Informationen einzuholen. Vielleicht haben Sie noch Fragen zum Anforderungsprofil oder wichtigen Muss-Qualifikationen in der Stellenanzeige. Ebenso können beim Anruf gleich den Namen des richtigen Ansprechpartners für die Bewerbung erfragen.
Demonstration von Interesse und Motivation
Richtig eingesetzt, können Sie mit dem Anruf zeigen: Ich will diesen Job unbedingt! So können Sie Ihr Interesse und Ihre Motivation noch einmal verdeutlichen und verstärken. Das unterstreicht den Gesamteindruck, den Sie mit Ihrer Bewerbung machen wollen.
Nachteile und Risiken eines Anrufs vor der Bewerbung
Trotz vieler Vorteile sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie zum Hörer greifen, um vor Ihrer Bewerbung anzurufen. Wenn es gut läuft, steigern Sie die Jobchancen. Der Effekt kann sich aber genauso ins Gegenteil verkehren.
Personaler sind chronisch im Stress. Zum Job gehört zwar auch, Anrufe von Bewerbern und potenziellen neuen Mitarbeitern anzunehmen. Stellen sich diese aber als Zeitverschwendung heraus, ist Ihr Name auch bekannt – nur jetzt negativ.
Wer ohne triftigen Grund anruft oder minutenlang ins Telefon quasselt, kommt dem Traumjob nicht näher. Für den Anruf vor der Bewerbung benötigen Sie sowohl einen klugen Vorwand als auch gute Vorbereitung.
Wann ist ein Anruf vor der Bewerbung sinnvoll?
Ein Anruf vor der Bewerbung darf nicht zum Selbstzweck verkommen. Mit der Einstellung „Das macht man jetzt so …“ oder „Ich habe gehört, es bringt einen Vorteil“ ist das Vorhaben schon zum Scheitern verurteilt.
Als Grundregel gilt: Ihr Anruf vor der Bewerbung muss einen konkreten und nachvollziehbaren Grund und Anlass haben. Fehlt dieser, fällt das Ihrem Gesprächspartner auf. Überlegen Sie sich also gründlich, warum Sie den Personaler sprechen wollen, bevor Sie zum Hörer greifen.
Aktualität
Stellenanzeigen stehen teils mehrere Wochen in den Jobbörsen. Manchmal auch dann noch, wenn die Position längst besetzt wurde. Wenn Sie erst mit Verspätung auf ein Jobangebot reagieren, ist es völlig legitim, am Telefon Ihr Interesse zu bekunden und nachzufragen, ob die Stelle noch frei ist.
Rückfrage zu Qualifikationen
Sie bringen nicht zu 100 Prozent die geforderten Qualifikationen und Berufserfahrungen mit, die der Arbeitgeber verlangt? Um sicherzugehen, dass Ihre Bewerbung trotzdem eine Chance hat, können Sie im Vorfeld nachfragen, Ihre Situation schildern und erfahren, ob sich die Bewerbung lohnt.
Details zum Arbeitsfeld
Welche Verantwortungsbereiche umfasst die ausgeschriebene Position? Wo liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit? Welche Ziele stehen im Vordergrund? Werden solche Informationen und Details nicht oder nicht ausreichend in der Stellenanzeige und Tätigkeitsbeschreibung geklärt, dürfen Sie per Telefon nachhaken.
Informationen für Ihre Entscheidung
Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, sollten Sie sicher sein, dass der Job zu Ihnen und Ihren Erwartungen oder privaten Bedingungen passt. Womöglich spielen die Home-Office-Regelung, Dienstreisen oder Schichtdienste dabei eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Fragen Sie nach! Vor allem in Branchen mit Fachkräftemangel wird man sich um Sie bemühen.
Technische Schwierigkeiten
Viele Unternehmen bieten heute nur noch die E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung an. Gibt es dabei technische Probleme, sollten Sie sich telefonisch an den Personaler wenden. Für Hinweise auf Störungen sind Anbieter stets dankbar. Aber nur dafür! Wer anruft, weil er nicht weiß, wie er seinen Lebenslauf hochlädt oder PDF-Dateien zusammenfügt, outet sich als Anfänger mit erlernter Hilflosigkeit (kann man alles selbst googeln).
Tipps für einen erfolgreichen Anruf vor der Bewerbung
Trifft einer der genannten Gründe auf Sie zu, ist die erste Hürde bereits genommen: Sie haben einen wirklich guten Grund für Ihren Anruf vor der Bewerbung. Zwar gibt es auch Personaler, die das so gar nicht mögen. Aber ganz ehrlich: Wer Stellen ausschreibt und Jobs anbietet, muss auch für Rückfragen offen sein. Das gehört zum Job.
Auf die leichte Schulter nehmen sollten Sie das Telefonat trotzdem nicht. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, damit das Gespräch zum Erfolg wird.
Bereiten Sie sich gründlich vor
Spontane Anrufe vor der Bewerbung sind keine gute Idee. Nehmen Sie sich Zeit, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Recherchieren Sie über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle. Überlegen Sie sich, welche Fragen Sie stellen und was Sie über sich selbst erzählen möchten.
Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
Vermeiden Sie es, zu Stoßzeiten anzurufen, wie am Montagmorgen oder Freitagnachmittag. Wählen Sie stattdessen einen Zeitpunkt, an dem der Personaler wahrscheinlich Zeit hat, sich auf das Gespräch zu konzentrieren.
Seien Sie höflich und professionell
Auch wenn es sich um ein Telefonat handelt, sollten Sie sich so verhalten, als ob es sich um ein persönliches Gespräch handelt. Seien Sie höflich, stellen Sie sich vor und erklären Sie den Grund Ihres Anrufs.
Notieren Sie sich wichtige Punkte
Halten Sie während des Gesprächs Stift und Papier bereit, um wichtige Informationen zu notieren. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie spezifische Fragen zur Stelle oder zum Unternehmen haben.
Sonderfall: Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die Sie ohne Bezug auf eine bestimmte Stellenausschreibung einreichen. In diesem Fall kann ein Anruf vor der Bewerbung besonders hilfreich sein, um herauszufinden, ob es aktuell offene Stellen gibt, die zu Ihrem Profil passen könnten.
Vorteile eines Anrufs bei einer Initiativbewerbung
Ein Anruf vor einer Initiativbewerbung kann Ihnen dabei helfen, einen ersten Kontakt zum Unternehmen herzustellen und Ihr Interesse an einer Anstellung zu bekunden. Zudem können Sie durch den Anruf herausfinden, ob es aktuell offene Stellen gibt und ob Ihr Profil zu diesen Stellen passen könnte.
Tipps für den Anruf bei einer Initiativbewerbung
Wie bei einem Anruf vor einer regulären Bewerbung sollten Sie sich auch bei einem Anruf vor einer Initiativbewerbung gut vorbereiten. Informieren Sie sich über das Unternehmen und überlegen Sie sich, welche Fragen Sie stellen möchten. Seien Sie höflich und professionell und stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Ansprechpartner am Telefon haben.
Anruf nach der Bewerbung
Nicht nur der Anruf vor der Bewerbung kann hilfreich sein, sondern auch der Anruf nach der Bewerbung. Dieser kann dazu dienen, den Status Ihrer Bewerbung zu erfragen und Ihr fortwährendes Interesse an der Stelle zu bekunden.
Wann ist ein Anruf nach der Bewerbung sinnvoll?
Ein Anruf nach der Bewerbung kann sinnvoll sein, wenn Sie nach einiger Zeit noch keine Rückmeldung erhalten haben. In diesem Fall können Sie nach dem Status Ihrer Bewerbung fragen und so zeigen, dass Sie weiterhin an der Stelle interessiert sind.
Tipps für den Anruf nach der Bewerbung
Auch bei einem Anruf nach der Bewerbung sollten Sie höflich und professionell auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Ansprechpartner am Telefon haben und bereiten Sie sich auf mögliche Fragen vor.
Fazit
Ein Anruf vor der Bewerbung kann eine effektive Möglichkeit sein, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Jobsuche zu erhöhen. Es ermöglicht Ihnen, einen ersten Kontakt zum potenziellen Arbeitgeber herzustellen, wichtige Fragen zu stellen und Ihr Interesse an der Stelle zu bekunden.
Allerdings sollten Sie sich gut auf den Anruf vorbereiten und sicherstellen, dass Sie den richtigen Zeitpunkt wählen. Mit den richtigen Strategien und einer guten Vorbereitung kann ein Anruf vor der Bewerbung ein effektives Werkzeug in Ihrem Bewerbungsprozess sein.
Bild: (© JenkoAtaman – stock.adobe.com)